Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne die Angabe persönlicher Daten möglich. Falls jedoch spezielle Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch genommen werden sollen, kann es erforderlich sein, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Wenn keine gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung vorliegt, holen wir in der Regel die Zustimmung der betroffenen Person ein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden nationalen Datenschutzgesetzen, die für die mfinovo GmbH relevant sind. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Öffentlichkeit über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zudem werden die betroffenen Personen über ihre Rechte in Bezug auf ihre Daten aufgeklärt.
Unsere Datenschutzerklärung basiert auf den Begriffen, die im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von den europäischen Gesetzgebern definiert wurden. Um sicherzustellen, dass unsere Erklärung für alle Nutzer – sei es für die Öffentlichkeit, unsere Kunden oder Geschäftspartner – klar und verständlich ist, erklären wir im Folgenden die wichtigsten Begriffe, die in diesem Dokument verwendet werden.
In dieser Datenschutzerklärung kommen unter anderem folgende Begriffe zum Einsatz:
Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (nachfolgend „betroffene Person“ genannt). Eine Person wird als identifizierbar betrachtet, wenn sie direkt oder indirekt durch bestimmte Merkmale, wie etwa Namen, Identifikationsnummern, Standortdaten, Online-IDs oder spezielle Merkmale, die ihre physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität widerspiegeln, identifiziert werden kann.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie den geltenden Datenschutzgesetzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen datenschutzrechtlichen Vorschriften ist die folgende Stelle verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
mfinovo GmbH
Kaistraße 20a
40221 Düsseldorf
E-Mail: info@mfinovo.com
Telefon: +49 21115850925
Website: www.mfinovo.com
Die Webseite der mfinovo GmbH verwendet Cookies. Diese kleinen Textdateien werden durch den Webbrowser auf Ihrem Computer gespeichert.
Viele Websites und Server nutzen Cookies, wobei viele dieser Cookies eine sogenannte Cookie-ID enthalten. Diese ID dient als eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, die es Websites und Servern ermöglicht, den spezifischen Webbrowser zu identifizieren, in dem das Cookie gespeichert ist. So können die besuchten Websites und Server den Browser des Nutzers von anderen Browsern unterscheiden, die andere Cookies enthalten. Dadurch kann der Webbrowser durch seine einzigartige Cookie-ID erkannt werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die mfinovo GmbH die Benutzerfreundlichkeit ihrer Webseite verbessern, da bestimmte Funktionen ohne Cookies nicht verfügbar wären.
Cookies helfen uns dabei, die Inhalte und Angebote auf unserer Webseite besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Sie ermöglichen uns, die Besucher der Webseite wiederzuerkennen, was die Nutzung unserer Seite erleichtert. Beispielsweise muss sich ein Nutzer bei jedem Besuch der Webseite nicht erneut anmelden, da dies durch den Cookie auf dem Computer des Nutzers übernommen wird. Auch in einem Online-Shop merkt sich ein Cookie die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat.
Beim Besuch der Webseite der mfinovo GmbH werden automatisch eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst. Diese Informationen werden in den Logdateien des Servers gespeichert. Zu den erfassten Daten gehören:
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden von der mfinovo GmbH nicht zur Identifizierung einzelner Personen genutzt. Stattdessen dienen sie dazu:
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch unsere Webseite jederzeit über die entsprechenden Einstellungen ihres Browsers zu verhindern und so der Cookie-Setzung dauerhaft zu widersprechen. Bereits gesetzte Cookies können ebenfalls über den Webbrowser oder andere Software entfernt werden. Dies ist in allen gängigen Browsern möglich. Bitte beachten Sie, dass durch das Deaktivieren von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollständig genutzt werden können.
Unsere Webseite bietet gemäß den gesetzlichen Anforderungen die Möglichkeit einer schnellen elektronischen Kontaktaufnahme. Dazu gehört auch eine allgemeine E-Mail-Adresse für direkte Kommunikation mit uns. Wenn eine betroffene Person uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular erreicht, werden die übermittelten personenbezogenen Daten automatisch erfasst und gespeichert.
Die freiwillig übermittelten Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage oder die Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person verwendet. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Jede betroffene Person hat das Recht, von der verantwortlichen Stelle eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn eine betroffene Person dieses Recht auf Bestätigung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle wenden.
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, kostenlos Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese Auskunft umfasst insbesondere folgende Informationen:
Die betroffene Person hat zudem das Recht, zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt wurden, und wenn dies der Fall ist, Informationen über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit dieser Übermittlung zu erhalten.
Um dieses Auskunftsrecht in Anspruch zu nehmen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle wenden.
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, unverzüglich die Korrektur unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Darüber hinaus können sie, abhängig von den Zwecken der Verarbeitung, auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten fordern, etwa durch eine ergänzende Erklärung.
Wenn eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung ausüben möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle wenden.
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle die sofortige Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft und die Datenverarbeitung nicht mehr notwendig ist:
Falls einer dieser Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung der bei der mfinovo GmbH gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle wenden. Der Mitarbeiter wird sicherstellen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wenn die mfinovo GmbH personenbezogene Daten öffentlich gemacht hat und gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung verpflichtet ist, wird unser Unternehmen angemessene Maßnahmen treffen. Diese Maßnahmen berücksichtigen die verfügbare Technologie und die Kosten der Umsetzung und können auch technische Maßnahmen umfassen, um andere Verantwortliche, die die veröffentlichten Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen Daten oder von Kopien oder Replikaten der Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der mfinovo GmbH wird die notwendigen Schritte im Einzelfall veranlassen.
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Wenn eine dieser Bedingungen zutrifft und eine betroffene Person die Einschränkung der bei der mfinovo GmbH gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der verantwortlichen Stelle wenden. Der Mitarbeiter wird die erforderlichen Maßnahmen zur Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Betroffene Personen haben gemäß den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem allgemein anerkannten, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Diese Daten können sie dann einem anderen Verantwortlichen übermitteln, ohne von dem ursprünglichen Verantwortlichen, bei dem die Daten bereitgestellt wurden, behindert zu werden. Dies gilt, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO basiert, oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO und die Verarbeitung durch automatisierte Verfahren erfolgt, außer wenn sie zur Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Des Weiteren hat die betroffene Person das Recht, dass die personenbezogenen Daten auf Anfrage direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist und keine Rechte oder Freiheiten Dritter beeinträchtigt werden.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der mfinovo GmbH wenden.
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus ihrer spezifischen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO beruht. Dies gilt ebenfalls für das Profiling, das auf diesen Rechtsgrundlagen basiert.
Im Falle eines solchen Widerspruchs wird die mfinovo GmbH die betreffenden personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, es können zwingende, schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegend, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Falls die mfinovo GmbH personenbezogene Daten für Direktwerbung verwendet, hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten für diese Werbezwecke einzulegen. Dies umfasst auch das Profiling, das mit der Direktwerbung verbunden ist. Bei einem solchen Widerspruch wird die mfinovo GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für Werbezwecke verwenden.
Zusätzlich kann die betroffene Person aus Gründen, die sich aus ihrer speziellen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO Widerspruch einlegen, sofern diese Verarbeitung nicht für die Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse erforderlich ist.
Zur Ausübung des Widerspruchsrechts kann sich die betroffene Person direkt an einen Mitarbeiter der mfinovo GmbH wenden. Darüber hinaus hat sie die Möglichkeit, ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, gemäß der Richtlinie 2002/58/EG, auch durch automatisierte Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierten Verarbeitungsprozessen, einschließlich Profiling, basiert und die sie in erheblichem Maße betrifft oder rechtliche Folgen für sie hat. Dies gilt, sofern die Entscheidung nicht notwendig ist für:
Falls eine automatisierte Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt, wird die mfinovo GmbH geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person zu schützen. Dazu gehört mindestens das Recht, die Entscheidung durch eine natürliche Person überprüfen zu lassen, den eigenen Standpunkt darzulegen und die Entscheidung anzufechten.
Wenn eine betroffene Person ihre Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungen geltend machen möchte, kann sie sich jederzeit an einen Mitarbeiter der mfinovo GmbH wenden.
Jede Person, deren Daten verarbeitet werden, hat das gesetzliche Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Um dieses Recht auszuüben, kann die betroffene Person sich jederzeit an einen zuständigen Mitarbeiter des Unternehmens wenden, der für die Datenverarbeitung verantwortlich ist.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den folgenden rechtlichen Grundlagen:
Gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO basiert die Verarbeitung auf einer Einwilligung der betroffenen Person für einen spezifischen Verarbeitungszweck.
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist — beispielsweise bei der Lieferung von Waren oder der Erbringung einer Dienstleistung — beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen notwendig sind, wie etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Falls unser Unternehmen aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen personenbezogene Daten verarbeiten muss, wie zur Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.
In Ausnahmefällen könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen Person zu schützen. Dies könnte der Fall sein, wenn ein Besucher in unserem Unternehmen verletzt wird und persönliche Daten wie Name, Alter oder Krankenkassendaten an medizinische Einrichtungen weitergegeben werden müssen. In solchen Fällen basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d DSGVO.
Schließlich können Verarbeitungsvorgänge auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gestützt werden. Diese Grundlage gilt für Verarbeitungen, die keine der genannten Rechtsgrundlagen erfüllen, jedoch zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich sind, solange die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Europäische Gesetzgeber anerkannt hat, dass ein berechtigtes Interesse bestehen kann, wenn die betroffene Person Kunde des Verantwortlichen ist (siehe Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO basiert, verfolgen wir folgende berechtigte Interessen:
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zum Wohl unserer Mitarbeiter und Anteilseigner. Diese Verarbeitung dient der Sicherstellung, dass unsere Unternehmensaktivitäten effizient und im besten Interesse aller Beteiligten durchgeführt werden.
Die Speicherdauer personenbezogener Daten richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten routinemäßig, es sei denn, sie sind weiterhin erforderlich, um vertragliche Verpflichtungen zu erfüllen oder um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann gesetzlich vorgeschrieben sein, wie zum Beispiel durch steuerliche oder andere gesetzliche Anforderungen. Auch vertragliche Regelungen können erfordern, dass bestimmte Daten bereitgestellt werden, etwa zur Identifizierung des Vertragspartners.
Für den Abschluss eines Vertrages mit unserem Unternehmen ist es manchmal notwendig, dass die betroffene Person uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung stellt. Wenn diese Daten nicht bereitgestellt werden, kann dies dazu führen, dass der Vertrag nicht abgeschlossen werden kann.
Bevor personenbezogene Daten bereitgestellt werden, sollte sich die betroffene Person an einen unserer Mitarbeiter wenden. Dieser wird klären, ob die Datenbereitstellung gesetzlich oder vertraglich erforderlich ist, welche Verpflichtungen bestehen und welche Konsequenzen es hat, wenn die Daten nicht bereitgestellt werden.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.